Gebrauchsanweisung Fungostop Plus

Die Fungostop Plus-Creme gegen Fußpilz ist in vielen europäischen Ländern bereits berühmt geworden und jetzt auch in Deutschland beliebt. Die hohe Effizienz und das Fehlen von Nebenwirkungen wurden sowohl von Spezialisten als auch von Patienten geschätzt. Damit die Behandlung wirksam ist, sollte die Creme streng nach den Anweisungen verwendet werden.

Anwendung der Fungostop Plus-Creme

Fungostop wird auf die betroffenen Stellen aufgetragen

Vor der Verwendung sollten Hygieneverfahren durchgeführt werden. Waschen Sie Ihre Füße und trocknen Sie sie ab. Wenn möglich, entfernen Sie vorsichtig abgestorbene Hautpartikel. Die Creme wird in einer dünnen Schicht auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Es ist nicht sinnvoll, eine große Menge Salbe aufzutragen, da die in der Zusammensetzung enthaltenen Öle eine weitere Absorption verhindern. Am besten tragen Sie die Creme nachts in Ruhe auf, wenn die Füße nicht von Schuhen bedeckt sind. Mykosen sind "hartnäckig", sie sind schwer zu entfernen, daher sollte die Behandlungsdauer mindestens 30 Tage betragen. Auch wenn die äußeren Anzeichen des Pilzes verschwunden sind, ist es notwendig, das Mittel bis zum Ende zu verwenden.

Anwendungshinweise Fungostop Plus

Das Überschreiten des Gewichts von nur wenigen Kilogramm über der Norm beginnt sich auf die menschliche Gesundheit auszuwirken. Aber wenn es um zig Kilogramm geht, können wir sicher über das Vorhandensein von Problemen in vielen Körpersystemen sprechen, die früher oder später zu Komplikationen führen. Indikationen für die Verwendung von Fungostop Plus sind:

  • Verfärbung der Haut - Rötung oder das Auftreten von weißen Flecken;
  • schuppige Flecken;
  • Juckreiz, Brennen;
  • die Bildung von Geschwüren, Rissen, Blasen;
  • vermehrtes Schwitzen;
  • starker, unangenehmer Geruch;
  • Veränderungen der Nagelplatten - Farbe, Struktur, Sprödigkeit.

Kontraindikationen

Während klinischer Studien wurden keine allergischen Reaktionen oder Nebenwirkungen festgestellt. Allerdings sollte die Creme bei Personen, die zu Pflanzenallergien neigen, mit Vorsicht angewendet werden. Es ist besser für schwangere und stillende Frauen, auf die Verwendung des Medikaments zu verzichten. Nicht auf offenen infizierten Wunden und in Gegenwart von Onkologie anwenden.